Structures
Mauvein A
CAS 6373-22-4
Farbstoff, der erstmals von Wilhelm Henry Perkin 1856 aus Anilin (aus Steinkohleteer) und Kaliumdichromat hergestellt wurde, mit dem die industrielle Chemie begründet wurde.
Chinin
CAS 130-95-0
Bitter schmeckendes Chinolin-Alkaloid, das aus Chinarinde isoliert werden kann und zur Behandlung von Malaria eingesetzt wird. Ist in kleinen Mengen in Softdrinks wie Bitter Lemon und Tonic Water enthalten.
Cannabidiol
Cannabidiol (CBD) ist ein nicht psychoaktives Cannabinoid aus dem weiblichen Hanf, medizinisch wirkt es entkrampfend, entzündungshemmend, gegen Übelkeit. Andere pharmakologische Wirkungen sind noch in Erforschung.
Glycerinaldehyd-3-phosphat
In der Fotosynthese verlässt der fixierte Kohlenstoff den Calvinzyklus in Form von Glycerinaldehyd-3-phosphat. Das Molekül ist damit die Ausgangssubstanz, aus der die gesamte pflanzliche Biomasse gebildet wird.
3-Phosphoglycerat
In der Fotosynthese ist 3-Phosphoglycerat das erste stabile Molekül nach der CO2-Fixierung.
D-Ribulose-1,5-bisphosphat
Bei der CO2-Fixierung in der Fotosynthese (Calvinzyklus) katalysiert das Enzym Rubsico die Bindung von einem CO2-Molekül an den Akzeptor Ribulose-1,5-bisphosphat.
Chlorophyll b
Chlorophyll b und Chlorophyll a spielen eine zentrale Rolle bei der Lichtabsorption in der Fotosynthese.
Chlorophyll a
Chlorophyll a und Chlorophyll b spielen eine zentrale Rolle bei der Lichtabsorption in der Fotosynthese.
Sinapylalkohol
Sinapylalkohol ist eines von drei verschiedenen Monomeren, das für die Ligninbiosynthese verwendet wird.
Coniferylalkohol
Coniferylalkohol ist eines von drei verschiedenen Monomeren, das für die Ligninbiosynthese verwendet wird.
4-Coumarylalkohol
4-Coumarylalkohol ist eines von drei verschiedenen Monomeren, das für die Ligninbiosynthese verwendet wird.
Zellulose
Zellulosemoleküle (β-D-Glucopyranose) haben eine lineare Form vergleichbar mit einem Stab. In einer Zellulosefibrille liegen die einzelnen Moleküle parallel nebeneinander und sind über H-Brücken miteinander verbunden. Die resultierende Struktur ist zugstabil und wasserunlöslich.
Stärke (Amylose)
Stärkemoleküle (Poly-α-D-Glucopyranose) nehmen in wässriger Lösung eine helikale Form an. Das hier gezeigte Molekül ist Amylose, die unverzweigte Form von Stärke.
β-D-Glukopyranose
Das Glukosemolekül liegt als β-Anomer in der ringförmigen Pyranoseform vor. Die OH-Gruppe am C1-Atom und das C6-Atom befinden sich auf derselben Seite der Ringebene. β-D-Glukose ist das Monomer der Zellulose.
α-D-Glukopyranose
Das Glukosemolekül liegt als α-Anomer in der ringförmigen Pyranoseform vor. Die OH-Gruppe am C1-Atom und das C6-Atom befinden sich auf den gegenüberliegenden Seiten der Ringebene. α-D-Glukose ist das Monomer der Stärke.
Saccharose
Das Disaccharid Saccharose ist die Haupttransportform von Zucker und Kohlenstoff in Pflanzen.
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 2
- Nächste Seite